Aufzeichnungen

Die Videos können Sie bis zum 31.12.2023 anschauen.

Webinar-Aufzeichnungen

Workload-Management

Höher, schneller, weiter – und das bei Fachkräftemangel, demografischem Wandel und enormen Krankenständen – führt zu einem stetig steigenden Workload bei immer weniger personellen und mentalen Kapazitäten. Überall werden Mängel verwaltet und viele Menschen sind nach über drei Jahren Ausnahmezustand am Limit. Die Arbeitslast erdrückt, der Spaß am Job schwindet. Dieses Webinar erklärt die Ursache für den zunehmenden Workload und gibt Tipps an die Hand, worauf jeder einzelne Mensch achten kann, um den eigenen Workload zu auf gesunde Weise zu managen.

Raus aus dysfunktionalen Teamstrukturen

Post-pandemisch sind viele Teams zerfasert, Loyalitäten wurden und werden in Frage gestellt und das sich immer weiter manifestierende hybride Arbeiten trägt nicht dazu bei, dass Teams wieder näher zusammenrücken. Dieses Webinar adressiert dysfunktionale Teamstrukturen und zeigt auf, woher sie kommen und wie sie überwunden werden können. Gleichzeitig fokussiert dieses Webinar “5K-Herausforderungen” – Kommunikation, Koordination, Kooperation, Kreativität und Kultur – die wichtig sind, um eine hybride Teamkultur zu leben und Teamprozesse pro-aktiv anzustoßen und zu unterstützen.

Gelassenheit als Grundhaltung

Wenn man weiß, woran man ist, fühlt sich das für die meisten von uns gut an. Gewissheit ist ein tief verankerter, menschlicher Wunsch, der jedoch mit der VUCA-Realität nichts mehr zu tun hat. Alles ist im Wandel, und die Zukunft lässt sich immer weniger vorhersagen. Statt also vergeblich nach Sicherheit zu streben, können wir lernen, Ungewissheit zu tolerieren – oder noch besser: gelassen auf die Dynamik im Außen zu reagieren. Doch wie kann uns das gelingen? Wie kommen wir mit einer gelassenen Grundhaltung durch ungewisse Zeiten? Das ist die Kernfrage, der sich dieses Webinar widmet.

Wie geht Wandel?

„Die Krise als Chance betrachten” – dieser Satz ist in den letzten Monaten und Jahren allzu oft und manchmal auch zu leichtfertig gefallen. Auch wenn dahinter das Bemühen steht, den Krisen der letzten Jahre einen Sinn zu geben, so sind diese doch zunächst erst einmal akute Erschütterungen, die Menschen in Angst und Stress versetzen. Erst dort, wo sich – vielleicht – eine noch ferne Perspektive auftut, kann die Krise zur Chance werden und einen wirklichen Wandel einleiten. In diesem Webinar wird Wandel als ein Übergangsstadium vorgestellt und gezeigt: Wie alle können (uns) wandeln, wenn wir wissen, wie Wandel geht.

Dilemmata – zwischen Baum und Borke

Dilemmata sind in einer VUCA-Welt Normalität. In Zeiten, wo das Alte nicht mehr und das Neue noch nicht funktioniert, stecken wir im Arbeitsalltag oft zwischen Baum und Borke. Um Dilemmata zu lösen helfen uns weder Bits noch Bytes, sondern nur urmenschliche Kompetenzen wie Intuition, Kreativität oder Problemlösungskompetenz, denn beim Lösen von Dilemmata bewegen wir uns immer außerhalb von Routinesituationen und -entscheidungen. Das Webinar zeigt, warum Dilemmata entstehen und gibt Tipps für einen entspannteren Umgang in doppeltdoofen Entscheidungssituationen.

Simplicity – die Kunst, Komplexität zu reduzieren

Seit über 2.000 Jahren setzen sich Mathematiker, Philosophen, Ökonomen, Mediziner oder Architekten mit dem Phänomen der Einfachheit auseinander. Und scheitern daran doch immer wieder, denn die Welt ist (und bleibt) komplex. Das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und die (Alltags-)Welt zu vereinfachen, ist nicht nur überlebenswichtig, sondern auch ein sicherer Weg zu mehr Innovation und eine notwendige Grundlage, Veränderungen zu gestalten. In diesem Webinar werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die helfen, die komplexe Welt zu vereinfachen und uns auf das Wesentliche zu fokussieren.

Führungskompetenz Nahbarkeit

Menschen verlassen nicht das Unternehmen, sondern die Führungskraft. Das ist hinlänglich bekannt. Doch das eigentliche Führungsproblem, bleibt den Führungskräften oft verborgen. Tatsächlich ist die Antwort relativ einfach: Kündigungen basieren auf gestörten Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. In der hybriden Arbeitswelt bekommt der Beziehungsmangel, der oft einer neuen Sachlichkeit gewichen ist, eine zusätzliche Brisanz. In diesem Webinar wird Nahbarkeit als Führungskompetenz vorgestellt und gezeigt, wie diese vor allem auch virtuell hergestellt werden kann.

Health-oriented Leadership

Die Liste der Führungsaufgaben war schon immer lang. Doch spätestens seit 2020 ist Gesundheit ein zusätzlicher Punkt im Anforderungskatalog einer Führungskraft. Gesundheit bedeutet in diesem Zusammenhang nicht (nur) die Wiedereingliederung von Mitarbeitenden nach einer längeren Krankheit. Eine health-oriented Führungskraft nimmt den Menschen holistisch wahr, erkennt die Zusammenhänge zwischen Leistung und Erschöpfung und reguliert durch das eigene bewusste Führungsverhalten an den richtigen Stellen. Dieses Webinar zeigt, wie das gelingen kann.

Generation Change

Babyboomer, Golf, X, Y oder Z – jede Generation hat ihren Namen, der meistens den kulturellen Zeitgeist ihrer Jugend spiegelt. Namen können verbinden oder trennen. Im Fall der Generationenbezeichnung trifft eher letzteres zu. Dabei haben alle Generationen zu jeder Zeit eine Gemeinsamkeit: Sie leben in Zeiten des Wandels und der Veränderung. Auf Basis dieses geteilten Schicksals, das sich Leben nennt, können Brücken zwischen alt und jung, zwischen „digital affin” und „analog versiert” gebaut werden. Das Webinar thematisiert, wie dieser Brückenbau gelingen kann und warum er wichtiger ist denn je.

Entscheidungen treffen in unsicheren Zeiten

René Descartes beschrieb Unsicherheit als „ärgsten Feind” und als echten Mangelzustand, den es unbedingt und immer zu beseitigen gilt. Diese Einstellung hat sich bis heute konsequent gehalten. Unsicherheit verwirrt und macht Angst, denn schließlich basiert das gesamte Wirtschaften seit mindestens 250 Jahren auf sicheren Entscheidungsgrundlagen. Doch die Zeiten ändern sich. Anstatt auf Sicherheit zu setzen, gilt es heute, Instabilitäten zu managen und trotz unsicherer Ausganslagen und vager Zukunftsperspektiven Entscheidungen zu treffen. Dieses Webinar gibt Tipps, wie das gelingen kann.

Start with WHY

Der Autor Simon Sinek prägte die Aufforderung: „Start with why!” Beginne mit dem WARUM! Auch im Innovations- und Change-Kontext ist die Frage nach dem Warum elementar. Sie wird nur leider viel zu selten gestellt. Und genau hier fangen dann auch unternehmerisch die Probleme an, denn fast allen Change- und Innovationsprozessen fehlt sie sinnhafte Richtung – neudeutsch auch „Purpose” genannt. Doch ohne Sinn gibt es auch nur wenig Verstand und so entstehen Widerstände auf allen Ebenen. Dieses Webinar führt ein in das wichtigste Fragewort und zeigt, wann (und warum) der Einsatz zielführend ist.

Lesetipp: Ken Mogi “Ikigai – die japanische Lebenskunst”

Gesunde Teams – gesunde Organisation

Eine gesunde Belegschaft ist der Wertschöpfungsfaktor Nummer 1, denn nur gesunde Menschen sind wirklich produktiv und kreativ. Im Business-Kontext hat Gesundheit daher eine systemische und wertschöpfende Komponente, denn kranke Menschen führen zu kranken – nicht leistungsfähigen – Teams und Unternehmen. Melanie Vogel erklärt in diesem Webinar das Konzept der „Business Salutogenese” und erläutert die dynamischen Wechselwirkungen, die zur Entstehung und Erhaltung von gesunden Organisationen, Teams und Individuen führen.

Erfolgreich scheitern

Menschen machen Fehler. Daran wird sich auch in einer komplexen und unübersichtlichen VUCA-Welt nichts ändern. Im Gegenteil. Mehr denn je kommt es im Unternehmenskontext darauf an, ein normales Verhältnis zu Fehlern zu entwickeln, um mit Pannen genauso konstruktiv umgehen zu können wie mit misslungenen Prototypen. Anhand praxisnaher Beispiele wird den Teilnehmenden gezeigt, dass Scheitern zerstörerisches Potenzial im positiven Sinn hat. Das Webinar räumt auf mit dem Makel des Scheiterns und gibt pragmatische Tipps für eine funktionierende Fehlerkultur.

It’s VUCA! Das neue Paradigma der Veränderung

Die Welt ist VUCA – volatil, ungewiss, komplex und ambiguide – und in einem schnellen Wandel gefangen, der schon vor der Pandemie sichtbar war, doch seit 2020 deutlich Fahrt aufgenommen hat. Von VUCA 1.0 vor der Pandemie über VUCA 2.0 während der Pandemiejahre bis hin zu VUCA 3.0, dem Beginn der sich abzeichnenden neuen Normalität. Völlig klar ist: Change ist zur neuen Normalität geworden. Nach diesem Webinar sehen die Teilnehmenden VUCA aus einer ganzheitlichen Perspektive. Change-Prozesse werden unter dem Paradigma von VUCA reflektiert und deren Komplexität auf einer Metaebene verstanden.

Alle Aufzeichnungen können Sie sich bis zum 31. Dezember eines Jahres noch anschauen.