KALENDER 2025


HINWEIS:

Alle Webinare finden unabhängig von Sommer- oder Winterzeit von 11-12 Uhr statt.

Donnerstag, 16. Januar
Die Macht der Visionen

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, grummelte Helmut Schmidt einst über Willy Brandts Visionen im Bundestagswahlkampf 1980. Das Zitat zeigt, dass sich auch sehr kluge Menschen ab und an irren können, denn tatsächlich ist Hilfe – und manchmal auch ärztliche – nötig, wenn Menschen keine Visionen haben. Visionen erfüllen eine überlebenswichtige Funktion: Sie geben Hoffnung in veränderungsreichen Zeiten oder Krisen. In dieser VogelPerspektive wird die Wirkungsweise von Visionen verdeutlicht und gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden Tipps, um machtvolle Visionen zu entwickeln.

Donnerstag, 30. Januar
Growth Mindset

Veränderungsfähigkeit ist weniger eine Frage des Könnens, sondern vielmehr eine Frage des Wollens und der inneren Überzeugung. Die Hirnforschung beweist seit Jahren: Die graue Masse zwischen unsere Ohren ist ein bis ins Alter flexibles, trainierbares und lernfähiges Organ. Die sogenannte Plastizität ermöglicht es uns, dass wir uns immer wieder neuen Herausforderungen und Erfahrungen stellen können – wenn wir wollen und, so wie es die Psychologin Carol Dweck nennt, ein Growth Mindset haben. Diese VogelPerspektive zeigt, was wir tun können, um uns selbst Zeit unseres Lebens auf Entwicklung hin zu programmieren.

Dienstag, 11. Februar
Das kleine 1×1 der Fokussierung

Ein VUCA-getriebenes Arbeitsumfeld kann überwältigen und zwar so sehr, dass man vor lauter Change den eigenen Fokus verliert. Dabei ist Fokussierung – neben der Fähigkeit über den Tellerrand zu blicken und Optionen in alle Richtungen offen zu halten – entscheidend, um sich in einer VUCA-Welt nicht zu verzetteln. Diese VogelPerspektive zeigt Strategien und Möglichkeiten auf, sich zu fokussieren – und gleichzeitig aber kreativ und innovativ in alle Richtungen weiterzudenken.

Montag, 24. Februar
Offene und wertschätzende Zusammenarbeit

Eine komplexe VUCA-Welt kann nur gemeinschaftlich bewältigt werden. Diese Erkenntnis setzt sich immer mehr durch. Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde. Doch wodurch zeichnet sich erfolgreiche, wertschätzende Zusammenarbeit aus? Wie gelangen wir – vor allem in der hybriden Arbeitswelt – vom „Ich” zum „Wir”? Wie kann kooperatives Verhalten erlernt und umgesetzt werden? Und die kann die Kultur der Zusammenarbeit pragmatisch gestaltet werden? Diese Fragen werden in dieser VogelPerspektive aufgegriffen und beantwortet.

Dienstag, 11. März
Futability® – Veränderungen kompetent begegnen

(Das Kunstwort) Futability® ist ein von Melanie Vogel entwickeltes und preisgekröntes Lösungs-Prinzip als Antwort auf die VUCA-Welt. Dahinter verbirgt sich die Fähigkeit, persönliche und unternehmerische Veränderungsprozesse in einer volatilen Welt kompetent bewerkstelligen zu können. Menschen kommen raus aus dem Tunnelblick und verändern ihr Mindset in Richtung Zukunftsfähigkeit. Wem dieser Wandel gelingt, steigert die individuelle Anpassungsfähigkeit und bleibt in VUCA-Zeiten gelassener. So werden Menschen zu Gestaltern von Chancen und nicht zu Opfern von Umständen.

Mittwoch, 26. März
Die positive Kraft des Zweifelns

Zweifel, ein Zustand des Haderns und der Unentschlossenheit, hat im Business gemeinhin nichts zu suchen. Zweifel haben keine Lobby. Weder innerhalb noch außerhalb der Unternehmen. Doch je künstlich intelligenter die Welt wird, umso mehr darf – und muss – gezweifelt werden. Zweifel sind urmenschlich und dienen als regulierende Bremskraft. Sie sind wichtige Warnsignale und fordern uns auf, denkend und reflektierend innezuhalten, um Intuition und Ahnung zu folgen – den eigentlichen Verursachern des Zweifels. Diese VogelPerspektive zeigt: Wer nicht zweifelt, bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück!

Donnerstag, 10. April
Der Neugier-Code

Neugier, Curiosità, war eines der wichtigsten Lebensprinzipien Leonardo da Vincis und auch Albert Einstein war Zeit seines Lebens von Neugier getrieben. Ihr ausgeprägtes Verlangen, die Dinge bis ins Innerste erkunden zu wollen, ließ beide einen Forschungsstil entwickeln, von dem wir heute sehr viel lernen können. Ihr nie endender Drang, ihr Wissen zu erweitern und ihre Umwelt zu sezieren, machte beide weltberühmt und verschaffte ihnen den Titel Universal- bzw. Jahrhundertgenie. In dieser VogelPerspektive wird der „Neugier-Code” der beiden Männer geknackt und in den heutigen VUCA-Alltag übertragen.

Dienstag, 29. April
Disruptive Thinking

Wenn Veränderungen nicht nur wünschenswert, sondern auch dringend notwendig werden, müssen wir anfangen, die Art und Weise unseres Denkens anzupassen, denn Veränderungen bewältigen wir nicht mit der gleichen Denkweise, mit der die Veränderungsgründe entstanden sind. Disruptive Thinking, das Denken in Umbrüchen, ist die Lust, aus linearen Denkmustern auszubrechen, zu mentalen Revoluzzern zu werden und den eigenen Alltag zu stören. Diese VogelPerspektive lädt ein, „ohne Geländer zu denken”, wie Hannah Arendt es nannte, und den Mut zu finden, den Status quo in Frage zu stellen.

Dienstag, 6. Mai
Vom Problem zur Lösung

In Problemen liegt das Kapital der Zukunft. Probleme sind zwar unangenehm, bereiten Kopfschmerzen und stören den Arbeitsalltag – und doch sind Probleme im Regelfall immer der Beginn von etwas Neuem und ein echtes Unternehmens-Kapital, wenn man mit ihnen umzugehen weiß. Diese VogelPerspektive zeigt daher nicht (nur), wie Probleme gelöst werden, sondern auch, wie Sie sich neue Probleme schaffen. Indem Sie nämlich mit verschiedenen Techniken neue Problemfelder aufspüren, hinter denen sich unter Umständen interessante neue Geschäftsfelder verbergen können.

Mittwoch, 21. Mai
Chaos managen

Unsere Welt ist VUCA – volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig. Immer häufiger erleben wir, dass die Komplexität ins Chaos abdriftet. Kleine und größere Krisen sind die Folgen und werden auch in Zukunft die Weltlage beschreiben. Aus der Chaostheorie können wir herleiten, dass sich jedes Chaos irgendwann von selbst reguliert. Dazu müssen jedoch bestimmte Grundvoraussetzungen vorliegen. Diese VogelPerspektive gibt wertvolle Hinweise, was getan werden kann, damit einmal entstandenes Chaos seine kreative und nicht seine zerstörerische Gewalt entfalten kann.

Donnerstag, 5. Juni
Willkommen in der Digitalität

Spätestens seit 2020 sind wir in der Digitalität angekommen. Unser Sozialverhalten hat sich radikal verändert. Daher ist es an der Zeit, den digitalen Dualismus – also die strikte Trennung zwischen Virtualität und Realität aufzugeben und der Tatsche ins Gesicht zu sehen, dass unser digitales Verhalten genauso wirklich ist wie unser Verhalten in der analogen Welt. Unser Dasein hat sich erweitert in ein virtuelles und ein analoges Selbst. Diese VogelPerspektive führt ein in das Digitalisierungsbewusstsein, und gibt Tipps, wie der Mix aus analogen und digitalen Arbeits- und Lebenswelten gehandhabt werden kann.

Dienstag, 24. Juni
Digitales Empowerment

Die Arbeitswelt ist und bleibt digital, doch nach wie vor fühlen sich viele Menschen nicht wohl, wenn sie digital kommunizieren müssen. In dieser VogelPerspektive steht das digitale Empowerment im Vordergrund, das es den Teilnehmenden im Anschluss ermöglicht, selbstbewusster und kompetenter in der digitalen Arbeitswelt zu agieren, was letztendlich die Effizienz, Zusammenarbeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördert. Vermittelt werden grundlegende Tipps, die helfen, die eigene virtuelle Kommunikation zu reflektieren, mögliche Ängste im digitalen Raum zu erkennen und erfolgreich zu bewältigen.

Mittwoch, 10. September
Blue Ocean – Raus aus dem Haifischbecken

Das Konzept der Blue Ocean Strategy wurde von W. Chan Kim und Renée Mauborgne an der INSEAD Business School entwickelt. Sogenannte „Blaue Ozeane” (Blue Oceans) werden als unberührte Märkte verstanden, die wenig bis gar keinen Wettbewerb aufweisen. In dieser VogelPerspektive wird die Blue Ocean Strategy vorgestellt als eine Methode zur Entwicklung dauerhaft profitabler Geschäftsmodelle. Diese Methode verdient in VUCA-Zeiten eine ganz besondere Beachtung, denn sie kann helfen, instabile Märkte zu verlassen und neue Marktsegmente zu erschließen.

Dienstag, 23. September
Planen in Zeiten der Planlosigkeit

In einer Welt, die von schnellem Wandel und Unvorhersehbarkeit geprägt ist, wird traditionelles Planen zur Herausforderung. Doch gerade in der Planlosigkeit liegt der Schlüssel zur Entwicklung agiler Denkweisen und kreativer Lösungsansätze. In dieser VogelPerspektive erkunden wir die Kunst, in einer unvorhersehbaren Umgebung zu navigieren und dabei den Fokus zu bewahren. Wir beleuchten, wie es möglich bleibt, angesichts von Unsicherheit Pläne anzupassen, ohne den Sinn für Richtung und Ziele zu verlieren. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich mit Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auseinanderzusetzen.

Dienstag, 7. Oktober
Unsicherheit als Zukunftskompetenz

Unsicherheit ist unangenehm. Sie nagt an uns und beschäftigt unser Gehirn tagein tagaus. Hinzu kommt, dass Unsicherheit oft als Zeichen von Schwäche ausgelegt und daher im Unternehmenskontext nur sehr selten geäußert wird. Damit mutiert Unsicherheit zu einem gefährlichen Tabu und das ist falsch, denn Unsicherheiten sind nicht nur wichtige und ernstzunehmende Warnsignale, sondern auch ein machtvolles Führungsinstrument. Vorausgesetzt, man weiß mit ihnen umzugehen. Hierbei unterstützt Sie diese VogelPerspektive.

Dienstag, 21. Oktober
The „Dark Side of Knowledge”: Nichtwissen

Wir leben im Informations- und Wissenszeitalter. Informationen und Wissen spielen daher eine maßgebliche Rolle im Arbeitsleben. Doch die Veränderungsdynamik der VUCA-Welt lässt nicht nur immer schneller Wissen entstehen, sondern vorhandenes Wissen auch immer schneller redundant werden. Zwischen altem und neuem Wissen ist eine Kluft. Sie heißt Nichtwissen. Und diese Kluft wird immer größer. Das Management von Nichtwissen ist daher eine wichtige Schlüsselkompetenz in der heutigen Zeit. Diese VogelPerspektive zeigt, wie das Nichtwissen zu einer innovativen Ressource im Arbeitsalltag werden kann.

Dienstag, 4. November
Stoisch durch schwierige Zeiten

Inmitten der Wirren des Lebens ist die stoische Philosophie ein zeitloser Begleiter, der hilft, schwierige Zeiten mit Ruhe und Gelassenheit zu durchstehen. Die philosophische Schule bietet wertvolle Einsichten und Prinzipien, um Krisen und Herausforderungen mit innerer Stärke zu meistern. Sie ruft auf, das alltägliche Drama rauszunehmen und mit dem zufrieden zu sein, was man hat. Der Stoizismus entwickelte sich vor dem Hintergrund der damaligen VUCA-Welt und versuchte, eine philosophische Orientierung zu bieten, um Menschen zu helfen, mit den Herausforderungen ihrer Zeit umzugehen.

Donnerstag, 20. November
Denken in Beziehungen

Schon Leonardo da Vinci wusste: Alles ist mit allem verbunden. Diese Erkenntnis wird heute in der Systemtheorie geteilt und durch die globale digitale Vernetzung täglich unter Beweis gestellt. Wir leben im Zeitalter der weltweiten (Daten-) Vernetzung – und das Denken in Beziehungen ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen, um mit dieser strukturellen Verbundenheit umgehen zu können. Denken in Beziehungen bedeutet in Zusammenhängen, Netzwerken, Bezügen und Wechselwirkungen zu denken. Diese VogelPerspektive zeigt, wie das gelingen kann.

Freitag, 5. Dezember
Inner Development

Im Jahr 2015 wurde mit der Entwicklung der Sustainable Development Goals eine Vision für eine nachhaltige Welt kreiert. Allerdings fehlte bisher eine Strategie, wie die Menschen selbst pro-aktiv in die Umsetzung der 17 Ziele eingebunden werden können. 2020 wurden daher die „Inner Development Goals” (IDG) entwickelt, ein Framework bestehend aus fünf Dimensionen, die helfen sollen, Menschen weltweit den mit Fähigkeiten und Qualitäten zu empowern, die Zukunftsfitness ermöglichen. Diese VogelPerspektive führt ein in die IDGs und zeigt, welche Möglichkeiten sich hier zur persönlichen Weiterentwicklung und Vernetzung ergeben.

Dienstag, 16. Dezember
Der Müßiggang

Große Philosophen der Vergangenheit sahen den Müßiggang als ein Zeichen für Luxus an. Wer sich ein bewusstes nicht Arbeiten leisten konnte, hatte es geschafft. Heute ist das anders. Wer heute nicht beschleunigt unterwegs ist, dem scheint es beruflich und wirtschaftlich nicht gut zu gehen. Dabei ist der Müßiggang weder ein Luxuszustand, noch ein Armutszeugnis, sondern eine absolute Notwendigkeit für alle Menschen und Unternehmen, die kreativ und innovativ sein wollen. Diese VogelPerspektive wirbt nicht nur für müßige Auszeiten, sondern gibt Tipps und Beispiele für ein bewusstes Entschleunigen.