Self-Care

Ein TRaining in 3 Akten

Self-Care

Selbstfürsorgend brauchen wir nicht erst werden, wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt, sondern Selbstfürsorge ist ein lebenswichtiger Bestandteil eines guten Lebens. Das sagte übrigens auch der Philosoph Michel Foucault. Er nannte es die „Kultur der Selbstsorge” und verstand darunter ein „Sich-zu-sich-selbst-Verhalten”. Die wichtigste Frage lautete für ihn: „Wie stellt man zu sich selbst eine adäquate Beziehung her, indem man sich selbst zum Ziel macht?” So theoretisch die Frage klingt, so pragmatisch werden wir sie in diesem Training beantworten. Vorweg sei gesagt: Dieses Training ist

• KEIN Selbstoptimierungs-Training
• KEIN „Wie-schaffe-ich-mehr-in-noch-weniger-Zeit”-Workshop
• KEIN „So-reduzieren-wir-den-Workload-und-haben-uns-endlich-alle-lieb”-Seminar

Dieses Training in drei Akten ist für Sie, die Alltags-Heldinnen und -Helden, die Beruf und Familie jonglieren, jeden Tag ihr Bestes geben, drei harte Pandemiejahre überstanden haben und erkennen, dass die Welt heute eine andere ist, als Ende 2019. Dieses Training ist für Sie, die das Gefühl von Entfremdung wahrnehmen und Schwierigkeiten haben, mit den aktuellen Veränderungen mitzuhalten. Dieses Training ist für Sie, wenn Sie nach Methoden und Werkzeugen suchen, Ihr Innen und Außen besser in Einklang zu bringen, Stress zu reduzieren und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen möchten.

1. Akt: Gelassenheit anstreben

In diesem ersten Trainings-Akt geht es darum, Wege zurück zur Gelassenheit zu finden. Gelassen zu sein oder gelassen zu bleiben, ist eine bewusste Entscheidung, die es erfordert, dass wir uns immer wieder in einen Modus von Lust und Freude hineinbewegen. Warum das notwendig ist und wie das gelingen kann, ist Teil dieses Moduls.

2. Akt: Stress reduzieren

Im zweiten Trainings-Akt geht es darum, krankmachenden Stress zu reduzieren. Der sogenannte Distress ist eine Fehlanpassung an Situationen, die wir noch nicht bewältigt und verarbeitet haben. In diesem Modul werden Wege aufgezeigt, diese Situationen zu erkennen und mit ihnen umzugehen.

3. Akt: Akzeptanz & Commitment trainieren

Im dritten Trainings-Akt geht es darum, den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu erkennen. Viele Reize – also viele Situationen im Außen – können wir allein nicht als Ganzes verändern. Individuell aber können wir entscheiden, wie wir auf diese Reize reagieren. Bleiben wir im Widerstand und riskieren dabei unsere mentale und physische Gesundheit? Oder üben wir uns in Akzeptanz und Gelassenheit und bewegen uns prozessual immer in Richtung eines gelingenden, kohärenten und glücklichen Lebens? Die Entscheidung liegt bei uns!

Why Worry?

Eine gute Frage! In diesem kurzen Clip zeigt uns der indische Mönch, Motivationsredner und ehemalige Elektroingenieur, Gaur Gopal Das, warum wir uns wahrlich nicht zu sorgen brauchen…
>> YouTube-Link